Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Roessler_Neue_Leserezepte.docx
  Restricted Access
516.08 MBMicrosoft Word XMLView/Open
Diese Ressource steht nur Blinden und Sehbehinderten zur Verfügung.
Authors: Rössler, Maria Theresia
Sulzenbacher, Gudrun
Title: Neue Lese-Rezepte: kreative Methoden
Language (ISO): de
Abstract: Großartige Sammlung neuer praxiserprobter Ideen zur Leseanimation. (PB),Gleich vorweg: Bis auf wenige Ausnahmen wird bei allen Projekten vorausgesetzt, dass die Kinder Lesen und Schreiben können. Dann aber steht der kreativen Arbeit nichts mehr im Wege. Es werden neue Titel für Bücher gesucht, Texte zu Bildern erarbeitet, Textsorten und ihre Wirkung untersucht. Das geschieht auf jeweils so spannende und spielerische Art, dass ein "Und jetzt lernen wir" nie in den Sinn kommt.,Viele Ideen widmen sich der Wirkung von Bildern aus Bilderbüchern. Dazu wird eine Galerie aufgebaut, wobei die Bilder originellerweise auf Notenständern stehen. Und da zeigt sich eine weitere Stärke des Buches: Alle Materialien sind recht einfach zu beschaffen und schonen das Bibliotheksbudget. Für den größten Teil der Projekte braucht man in etwa eine Stunde, weshalb sie sich ausgezeichnet für Klassenbesuche eignen. Dazu gibt es genaue Materialangaben und eine Liste der verwendeten Bücher.,Obendrein ist das Buch auch noch sehr professionell durchgestaltet - so wird auch die erwachsene Zielgruppe zum Lesen verlockt. Da alle Projekte mit verschiedensten Schulklassen durchgespielt wurden, finden sich jede Menge Fotos, die vieles auch optisch erklären.,Alles in allem ist das klug gemachte Buch ein absolutes Muss für alle BibliothekarInnen, LehrerInnen und (Vor-)LesepatInnen. Es sollte in keiner Bibliothek fehlen!
Subject Headings: Lesedidaktik
Leseförderung
Lesen
Lesekompetenz
Leseverstehen
Lesetechnik
Unterrichtsmethode
Lernmotivation
Lernerfolg
URI: https://sfbs.tu-dortmund.de/handle/sfbs/3403
Issue Date: 2016
Rights: Allgemeine Nutzungsbedingungen des SfBS der TU Dortmund: Als Nachweis, dass eine Benutzerin oder ein Benutzer seh- oder lesebehindert im Sinne des § 45b Abs. 2 UrhG ist, benötigt der Service für Blinde und Sehbehinderte (SfBS) eine Kopie/einen Scan des Schwerbehindertenausweises (Merkzeichen: Bl oder TBl) oder eines vergleichbaren Dokumentes, z. B. eines fachärztlichen Attests. Die Kopie/den Scan schicken Sie bitte direkt an: Universitätsbibliothek Dortmund Service für Blinde und Sehbehinderte Sebrathweg 7 44149 Dortmund Tel. 0231/755-4006 oder -4052 E-Mail: sfbs.ub@tu-dortmund.de Nutzungserklärung für den SfBS-Dokumentenserver der Universitätsbibliothek Dortmund: Auf dem Dokumentenserver des Services für Blinde und Sehgeschädigte der UB Dortmund liegen mit Genehmigung der Verlage zu elektronischen Dateien umgearbeitete oder von den Verlagen als Dateien zur Verfügung gestellte Werke. Die Werke dürfen grundsätzlich nicht vervielfältigt, verbreitet, öffentlich wiedergegeben oder öffentlich zugänglich werden. Den Benutzerinnen und Benutzern des SfBS-Dokumentenservers ist es insbesondere nicht gestattet, nach dem Herunterladen einer Datei eine weitere Kopie zu nicht privaten Zwecken anzufertigen, die Datei an Dritte weiterzugeben oder diese bei öffentlichen Veranstaltungen oder zu gewerblichen Zwecken zu verwenden. Der Benutzer bzw. die Benutzerin haftet für jeglichen Schaden, der durch Missbrauch der Datei entstehen könnte gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Mit der Beantragung der Freischaltung für den SfBS-Dokumentenserver akzeptiert die Benutzerin bzw. der Benutzer die oben genannten Bedingungen.
Appears in Collections:Digitale Bücher für Blinde und Sehbehinderte



All resources in the repository are protected by copyright.