Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht
dc.contributor.author | Lang, Markus | |
dc.contributor.author | Thiele, Michael | |
dc.date.accessioned | 2018-01-19T10:41:41Z | |
dc.date.available | 2018-01-19T10:41:41Z | |
dc.date.issued | 2017 | |
dc.description | Anmerkung des Umsetzungsdienstes: Das Werk ist zitierfähig. | |
dc.description.abstract | Wie kann gemeinsamer Unterricht von SchülerInnen mit und ohne Sehbeeinträchtigung funktionieren? Welche Unterrichtsmaßnahmen, organisatorischen Bedingungen und Hilfsmittel sind für das Gelingen von Inklusion notwendig? Das Buch unterstützt Lehrkräfte ohne blinden- und sehbehindertenpädagogische Ausbildung bei der Gestaltung und Durchführung eines inklusiven Unterrichts. Wichtig bei der Inklusion ist die Differenzierung nach Maßnahmen für SchülerInnen mit Blindheit und Maßnahmen für SchülerInnen mit Sehbehinderung. Es werden konkrete Aspekte der Umsetzung wie Informationszugänge, Kommunikation und Raumgestaltung praxisorientiert dargestellt. Ein eigenes Kapitel liefert wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Nachteilsausgleich. | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-497-02719-4 | |
dc.identifier.uri | https://sfbs.tu-dortmund.de/handle/sfbs/3061 | |
dc.language.iso | de | de |
dc.subject | Behindertenpädagogik | de |
dc.subject | inklusiver Unterricht | de |
dc.subject.ddc | 370 | de |
dc.title | Schüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht | de |
dc.title.alternative | Praxistipps für Lehrkräfte | de |
dc.type | Text | de |
dc.type.publicationtype | book | de |