Rechte Bedrohungsallianzen

dc.contributor.authorHeitmeyer, Wilhelm
dc.contributor.authorFreiheit, Manuela
dc.contributor.authorSitzer, Peter
dc.date.accessioned2021-01-13T09:56:26Z
dc.date.available2021-01-13T09:56:26Z
dc.date.issued2020
dc.descriptionOriginaltext vom Verlag; nicht vom SfBS bearbeitet.
dc.description.abstractNach Ereignissen wie dem Mord an Walter Lübcke, dem Anschlag in Halle oder den rassistischen Morden in Hanau im Februar 2020 wird regelmäßig darüber diskutiert, inwiefern es sich um isolierte Einzeltäter handelt oder ob ein Zusammenhang zu bestimmten Parteien und Ideologien besteht. Der renommierte Rechtsextremismusforscher Wilhelm Heitmeyer hat dazu bereits 2012 das Modell eines konzentrischen Eskalationskontinuums präsentiert: ganz außen stehen menschenfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung, im Zentrum terroristische Zellen, dazwischen organisierte Akteure, »Vordenker«, systemfeindliche Milieus und Unterstützernetzwerke. Die Gewaltbereitschaft nimmt von außen nach innen zu, die jeweils äußere Schicht liefert ihrer inneren Nachbarin Legitimation. In dieser hochaktuellen Studie zeigt Wilhelm Heitmeyer zusammen mit Manuela Freiheit und Peter Sitzer u. a. am Beispiel der Ausschreitungen in Chemnitz im August 2018, wie sich innerhalb dieses Kontinuums Allianzen herausbilden und wie diese die offene Gesellschaft immer stärker bedrohen.de
dc.identifier.isbn978-3-518-12748-3
dc.identifier.urihttps://sfbs.tu-dortmund.de/handle/sfbs/3276
dc.language.isodede
dc.subjectRechtsextremismusde
dc.subject.ddc300de
dc.titleRechte Bedrohungsallianzende
dc.typeTextde
dc.type.publicationtypebookde

Files