Service for the Blind and Visually Impaired
The Service for the Blind and Visually Impaired, short SfBS, provides mostly scientific or study relevant, digitised material for the blind and visually impairedi. The material is password protected and only available for above mentioned users.
To access the material you must be a registered user and your user account must be activated by the staff of SfBS. As soon as your account is activaded you can access all the material on the server. A detailed instruction can be found in our FAQ.
Communities in SfBS
Select a community to browse its collections.
Recent Submissions
Homiletik
(Vandenhoeck & Ruprecht, 2012) Charbonnier, Lars; Merzyn, Konrad; Meyer, Peter
14 prominente TheologInnen der Gegenwart stellen ihr Predigtkonzept vor. Anhand eigener Arbeitsproben erläutern sie, worauf es ankommt , wie es gemacht wird und was das für die Theologie als Ganze bedeutet.Die homiletische Forschungslandschaft ist – nach dem Abschied von den großen theologischen Schulen – unübersichtlich geworden. Nicht nur Berufsanfänger finden es schwer, inmitten des großen Angebots hilfreiche Trends für die eigene Praxis zu entdecken. Umso notwendiger ist es, das breite Angebot zu sichten und für die Predigt fruchtbar zu machen. Das Studienbuch bietet hierfür eine gut strukturierte, anschauliche Basis. Die vierzehn Beispiele sind unter den Stichworten »Auf die Gegenwart hin«, »Dem Vollzug nach« und »Von den Aufgaben her« gebündelt und setzen eigene Akzente. Dialogische Strukturen ermöglichen es den Nutzern, in die Diskussion einzutreten, sei es mit Martin Nicol, Manfred Josuttis oder Isolde Karle.
Homiletik
(Vandenhoeck & Ruprecht, 2012) Charbonnier, Lars; Merzyn, Konrad; Meyer, Peter
Religiöse Praxis, Kirche und damit auch die Predigt befinden sich im Umbruch. Die Autor:innen dieses Buches entwerfen mit ihren Impulsen und Kommentaren ein Panorama gegenwartstauglicher Homiletiken, leicht lesbar, sodass auch homiletische Neueinsteiger:innen zuverlässig informiert werden. Sie nehmen den rasanten Wandel der Formate kirchlicher Rede und ihrer Kontexte auf – von der Analyse bis zum Werkstück. Die facettenreichen Beiträge ergänzen sich zu einem Panorama homiletischer Gegenwartsdebatten. Erprobte und neueste homiletische Analysen gehen auf Tuchfühlung mit Diskursen zu Metamoderne, Postkolonialismus, Singularitäten und Medientheorie. Gleichzeitig nehmen die Autor:innen die Aufgabe des Predigtmachens in den Blick. Sie starten jeweils beim Horizont gegenwärtiger kirchlicher Rede, entfalten ihre originelle Perspektive, setzen predigtpraktische Impulse, dokumentieren ein Werkstück und zoomen heraus auf die Weitsicht kirchlicher Transformation. Drei kommentierende Texte schließen sich an und lesen die Debatte aus internationaler, kirchenleitender und literarischer Sicht quer. Als Quelle predigttheoretischer Grundinformation für alle Phasen theologischer Ausbildung eignet sich das Buch ebenso wie als Taktgeber für homiletische Aufbrüche. Ein Studienbuch auf der Höhe der Zeit, das orientiert und inspiriert.
Auf Augenhöhe - ICF verständlich
(Hogrefe, 2024) Keller, Klaus; Brodisch, Peter
Das Buch „Auf Augenhöhe – ICF verständlich“ ist als kompakte Nachschlagewerk für alle gedacht, die am Prozess der Bedarfsermittlung mitwirken. Darüber hinaus kann es als Arbeitsbuch genutzt werden, indem die eigenen Teilhabe-Bedarfe und die individuelle Funktionsfähigkeit erfasst und dokumentiert werden kann.
Dieses Buch richtet sich an:
Menschen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung und deren Angehörige oder Betreuende, Fachleute der organisierten Selbsthilfe oder Behindertenhilfe.
Gemeindeseelsorge
(Evangelische-Verlagsanstalt, 2016) Drechsel, Wolfgang
Gemeindeseelsorge ist ein zentrales Thema kirchlicher Arbeit. Zugleich aber wird sie kaum wahrgenommen. Sowohl in der Seelsorgetheorie wie auch im Bewusstseins der konkreten Gemeindepraxis fristet sie eher eine Art Aschenbrödel-Dasein. Anliegen dieses Buches ist es, hier eine Lücke zu schließen und erstmals einen Gesamtentwurf zur Seelsorge in der Gemeinde im Blick auf Theorie und Praxis vorzulegen. Von der Frage nach den Gründen der bisherigen Nichtbeachtung her wird ein Verstehensmodell für die Gemeindeseelsorge entworfen und in seinen Konsequenzen für eine Praxis entfaltet, die so eine neue Würdigung erfahren kann. So ist dieses Buch nicht nur für die Seelsorgetheorie, sondern auch für alle Interessierten aus der Gemeindepraxis von besonderem Interesse.
Kirchentheorie
(De Gruyter, 2018) Grethlein, Christian
Das Studienbuch führt in die Kirchentheorie ein. Eingangs werden dazu biblische und methodologische Grundlagen skizziert. Dann wird die Problemgeschichte der Kirche von der Bewegung zur staatsanalogen Institution skizziert. Die Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation erweist dagegen die Optionalität der Kirchenmitgliedschaft. Hieraus ergeben sich Herausforderungen und Chancen für heutige und zukünftige kirchliche Praxis.