Wartungsarbeiten: Am 14.01.2025 von ca. 8:00 bis 11:00 Uhr steht Ihnen das System nicht zur Verfügung. Bitte stellen Sie sich entsprechend darauf ein.

Service for the Blind and Visually Impaired

The Service for the Blind and Visually Impaired, short SfBS, provides mostly scientific or study relevant, digitised material for the blind and visually impairedi. The material is password protected and only available for above mentioned users.

To access the material you must be a registered user and your user account must be activated by the staff of SfBS. As soon as your account is activaded you can access all the material on the server. A detailed instruction can be found in our FAQ.

 

Communities in SfBS

Select a community to browse its collections.

Recent Submissions

Item
Behinderung und Gesellschaft
(Winter, 2006) Thimm, Walter
Die Entwicklung einer Soziologie der Behinderten ist eng verbunden mit der Einrichtung der ersten Professur des Faches in Heidelberg 1972. Die Textauswahl dokumentiert die Geschichte des Faches von den Anfängen bis etwa 1980, die durch die Arbeiten des Autors maßgeblich mitbestimmt wurde. Im Mittelpunkt stand dabei seit Ende der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts das Bemühen, im Lichte zentraler Begriffe der Soziologie, Behinderung als soziale Kategorie auszuleuchten, um der Behindertenhilfe in Theorie und Praxis immer wieder neue Impulse zur Veränderung etablierter Perspektiven zu geben. Von den ersten Konturen des Faches (Kapitel 1) und Versuchen zu „Theorien mittlerer Reichweite“ (Kapitel 2) weitet sich der Blick auf das gesamte Feld der Behindertenhilfe bis zu sozialpolitischen Konsequenzen (Kapitel 3). Damit werden aktuelle Ausblicke eröffnet für ein Gemeinwesen-orientiertes System der Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Familien (Kapitel 4). Das Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, Wissenschaftler und Studierende der Sonder-(Heil-, Behinderten-, Rehabilitationspädagogik und der Sozialpädagogik. Sollte darüber hinaus auch das Interesse von Soziologen außerhalb der Scientific Community der Behindertenpädagogik geweckt werden, wäre das ein Glücksfall. Diese Materialien können als Ergänzung zur Einführung in die „Soziologie der Behinderten“ von G. Cloerkes den soziologischen Blick auf das soziale Phänomen „Behinderung“ schärfen und erweitern.
Item
Soziale Beziehungen
(Ed. Sigma, 1991) Diewald, Martin
Item
Strukturen der Lebenswelt
(utb GmbH, 2003) Schütz, Alfred; Thomas Luckmann
Die von Thomas Luckmann unternommene Ausarbeitung der von Alfred Schütz hinterlassenen Vorarbeiten zu den "Strukturen der Lebenswelt" entwirft die Grundlegung einer phänomenologischen Soziologie. Ausgehend von einer Analyse der räumlichen, zeitlichen und sozialen Aufschichtung der Lebenswelt wird deren Konstitution im wechselseitigen Bezug von Wissen, Handeln und Verständigung untersucht.
Item
Theorie der Lebenswelt 1
(Herbert von Halem Verlag, 2003) Schütz, Alfred
Band V.1 enthält die Texte, die sich thematisch und werkgenetisch um das Manuskript: Das Problem der Personalität in der Sozialwelt gruppieren. Die zum Teil bruchstückhaften Partien dieses Manuskripts, das Schütz in zwei Entwürfen in den Jahren 1936 und 1937 niederschrieb, kommen hier erstmals zum Abdruck. Von der Erkenntnis geleitet, d es eine Handlungstheorie als Konstitutionstheorie der Lebenswelt nicht bei einer yse der sinnhaften Seite des Handelns bewenden len darf, geht es Schütz in diesem Manuskript um die Rolle des pragmatischen Motivs bei der Konstitution des Ego als sozialer Person und der sozialen Welt schlechthin. Das Manuskript gewährt Einblick in die Werkstatt von Schütz' Denken, denn es ist in zweifacher Hinsicht für die Genese seiner Arbeit aufschlussreich. Erstens gibt es Auskunft über die vielfältigen theoretischen Positionen, auf die sich Schütz bezieht, und zweitens enthält es neue Motive, Denkfiguren und Fragestellungen, die für Schütz' späteres Denkend grundlegend sind und in Amerika fortgeführt wurden. Es zeigt, d die Werkentwicklung zwischen den europäischen und amerikanischen Jahren sachlich nie unterbrochen war. Das hier deutlich werdende Primat des menschlichen Wirkens in der Welt und der pragmatischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit eröffnet eine neue Sicht auf das gesamte Werk von Alfred Schütz
Item
Elterngespräche Schritt für Schritt
(Ernst Reinhardt Verlag, 2013) Krause, Matthias Paul
Perspektiven eröffnen, Beobachtungen mitteilen, Erziehungsverhalten diskutieren und Veränderungsprozesse in Gang setzen – Fachleute in Kindergarten und Frühförderung werden in der Beratung und Information von Eltern vor große Herausforderungen gestellt. Vielfältige Erwartungen sind an sie gerichtet, sie sind Hoffnungsträger, aber auch Angriffspunkt, wenn Schwierigkeiten auftreten. Durch gelungene Gespräche ist es möglich, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern aufzubauen, die konstruktiv trägt und sinnvolle Kooperation ermöglicht. Der Autor schöpft aus seiner langjährigen Praxis und verdeutlicht anhand vieler Beispieldialoge und Frage-Antwort-Alternativen, wie eine gute Gesprächsführung die Zusammenarbeit mit den Eltern verbessert.